Die
bulgarische Suppe mit den Hackbällchen (Fleischklößchen), auf
Bulgarisch „Супа Топчета“, wobei „Topcheta“ Bällchen bedeutet, ist sehr
populär, besonders unter den Kindern. Sie lieben diese Suppe und meist
werden erstmal die Bällchen verspeist, dann den Rest
Die Suppe wird in jeder Jahreszeit gegessen und man kann sie auch oft
in den Restaurant bestellen. Am Ende des Kochens wird die Suppe duch
einen Eigelb und Joghurt ligiert. Der Prozess heißt Liaison oder
Legierung. Ich bevorzuge die Legierung nur mit dem Eigelb, da sonst die
Suppe sehr schnell verdirbt und muss immer innerhalb des Tages gegessen
werden. Trotz des Fleisches, erhält die Suppe ganz viele Gemüse, die in
den verschiedenen Regionen auch variiieren können. Ausführliche Info
findest du als Bilder im Kommentar.
Zutaten für 4 Personen:
Zeit: 1 Stunde, meist für die Vorbereitung
4 Kartoffel
1 Zwiebel
2 Karotten
1 kleinen Stück Sellerie
½ Pastinake
½ Paprika (ich hatte von den dreifarbigen und habe einfach jeweils einen kleinen Stück genommen, damit es noch bunter wird)
Petersilie, Dill, Schnittlauch, etwa gehackte Tomaten, Öl, Salz
Für die Bällchen:
150-200gr gemischter Hackfleisch
Etwa Mehl, etwa Reis, Bohnenkraut, Salz, Eiweiß von einem Ei
Für die Legierung:
Eigelb von einem Ei
Die Brühe von der Suppe
Die Kartoffel, Karotten, Zwiebel, Pastinake, Sellerie und Paprika werden gewaschen und klein geschnitten. Der Hackfleisch wird mit dem Reis, Bohnenkraut, Salz und Eiweiß vermischt. Die Bällchen werden mit der Hand geformt und in etwas Mehl gewälzt. In einem Topf wird ca. 1 Liter Wasser gekocht. Der klein geschnittene Zwiebel wird in einer Pfane kurz glasig gebraten. Im Topf werden erstmals 2-3 MInuten die Gemüse (Sellerie, Pastinake, Karroten, Paprika) gekocht, dann kommen die Bällchen und der Zwiebel rein. In paar Minuten die Tomaten aus der Dose und dann die klein geschnittenen Kartoffel. Das Ganze wird ca. 15 Minuten gekocht, bis die Kartoffel weich werden. Der Topf wird von der Platte entfernt, damit die Suppe etwas abkühlt. Die Petersilie und der Dill werden gewaschen und klein geschnitten. Danach mit dem Eigelb gut
gemischt in einem Schüssel. Von der Suppenbrühe wird mit einem Löffel genommen und in der Mischung langsam dazugegeben, damit das Eigelb nicht gerinnt. Man gibt so viel Löffel Suppe rein, bis es genau so warm, wie die Suppe selbst wird. Dann wird es in der Suppe ausgeschüttelt. Die Suppe wird mit etwas Schnittlauch bestreut und warm serviert.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen